Elektromobiles Carsharing
im ländlichen Raum
Kontakt aufnehmen
Ein Projekt der
Elektroauto

Dörpsmobil SH -

Nordlichter fahren e-grün

Mobilität ohne eigenes Auto gestaltet sich auf dem Land oft schwierig. Der ländliche ÖPNV ist aufgrund der geringen Verfügbarkeit meist keine alltagstaugliche Alternative. Als Ergänzung braucht es daher aus ökologischen, sozialen und auch aus ökonomischen Gründen alternative Mobilitätsangebote. Diese Notwendigkeit wurde auch von der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig Holsteins e.V. als zukünftige Herausforderung im Sinn der Daseinsvorsorge erkannt und nach Vorbild des Praxisbeispiels „Dörpsmobil Klixbüll“ als landesweites Kooperationsprojekt weiterentwickelt und gefördert.

Unsere Idee       FAQs     

Infofilm zum Einstieg

Gewinnen Sie erste Eindrücke - direkt von Organisator:innen unserer Dörpsmobile

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Players Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Neuigkeiten vom Dörpsmobil

23-03-2023
Anke Engelke und Bjarne Mädel beim Dörpsmobil Sprakebüll

Die beiden Fernsehstars berichten über nachhaltige Mobilitätslösungen in aus ganz Deutschland - dabei fehlt das Dörpsmobil natürlich nicht.

Weiterlesen
14-03-2023
Deutschlandfunk berichtet über das Dörpsmobil Klixbüll

In der Sendung Umwelt und Verbraucher berichtete der Deutschlandfunk über die erfolgreiche Etablierung des Dörpsmobils in Klixbüll.

Weiterlesen
20-02-2023
Dörpsmobil im Verkehrsministerium vorgestellt

Eine Delegation der ALR und des Dörpsmobil-Netzwerks konnte sich bei Staatssekretär Tobias von der Heide vorstellen.

Weiterlesen
20-02-2023
Gewählte Sprecher:innen und ALR geben Positionspapier heraus

Um sich für die langfristige Verstetigung des Projekts Dörpsmobil SH einzusetzen, geben die gewählten Sprecher:innen des Dörpsmobil-Netzwerk zusammen mit der Akademie für die ländlichen Räume ein Positionspapier heraus.

Weiterlesen
17-02-2023
Ausführlicher Bericht übers Dörpsmobil

Im Podcast "Stadt.Land.Dorf - Zukunft nachhaltig gestalten", wird unsere Idee in rund einer halben Stunde ausführlich vorgestellt.

Weiterlesen
24-01-2023
Dörpsmobil Klixbüll bei "Die Story"

Das erste Dörpsmobil aus Klixbüll ist Teil der Dokumentation "Dringend gesucht: Wärme und Strom!".

Weiterlesen

Unsere Dörpsmobil-Botschafter

engagieren sich ehrenamtlich in ganz Schleswig-Holstein

Die Botschafter unterstützen innerhalb Ihrer Region die Koordinierungsstelle bei der Beratung und Begleitung von interessierten Gemeinden und Initiativen die ein Dörpsmobil planen und umsetzen wollen. All unsere Botschafter waren am Aufbau von mindestens einem Dörpsmobil beteiligt und können Ihnen deshalb ihr reiches Erfahrungswissen zur Verfügung stellen.

Zu den Kontaktdaten

Hubert Ovenhausen
Amt Dänischer Wohld, Amt Hüttener Berge, Aktivregion Eckernförder Bucht
Werner Schweizer
Kreis Nordfriesland
Birger Sönksen
Amt Mittleres Nordfriesland, Hattstedt, Husum und nahe Umgebung sowie der Raum Ohrstedt
Dr. Ulrich Kypke, Dipl.Verw.-Wiss
Kreis Steinburg, Kreis Dithmarschen, westlicher Teil des Kreis Segeberg sowie Neumünster
Harald Dethlefs
Flensburg und Kreis Schleswig-Flensburg
Horst Böttcher
Schleswig-Holsteinweite online-Beratung für Kommunen
Carsten Paustian
Kreis Dithmarschen

Dörpsmobil EinsatzstellenBewegung im ganzen Land

Das kann Ihr Dörpsmobil vor Ort bewirken

Menschen (wieder) mobil machen
Sie wollen bisher in Ihrer Mobilität eingeschränkte Personen wieder mobil machen und dazu deren Fahrtzwecke und Muster genauer ergründen.
Auf E-Mobilität umsteigen
Sie wollen vor allem Personen mit Zweitwagen zum Verzicht auf Individualverkehr überzeugen und E-Mobilität durch ein Sharing-Angebot als Alternative anbieten.
Fahrzeuge besser auslasten / Kosten sparen
Sie wollen bereits angeschaffte Fahrzeuge besser auslasten und dies durch ein Sharing-Angebot verwirklichen.

DIE LANDESWEITE KOORDINIERUNGS­STELLE

  • Unterstützung und Beratung
  • Leitfaden für Dörpsmobile
  • Aufbau eines Netzwerks
  • Hard- und Softwarelösung

Mehr erfahren

Dörpsmobil Elektromobiliät

Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen

Die Agenda 2030 ist ein Transformationsprozess für unsere Welt und umfasst 17 Globale Ziele mit 169 Unterzielen. Diese Agenda 2030 wurde am 27.9.2015 von 193 Staaten unterzeichnet und von der UN-Vollversammlung mit dem Ziel verabschiedet, bis zum Jahr 2030 die globale Entwicklung sozial ausgewogen, ökologisch verträglich und wirtschaftlich leistungsfähig und nachhaltig zu gestalten. Das Projekt Dörpsmobil leistet nach Einschätzung der landesweiten AG „Dörpsmobil SH“ einen Beitrag zur Erreichung folgender 9 Ziele:

Initiatoren und Projektträger

AktivRegionen sind „Ideenschmieden der ländlichen Räume“. Private und öffentliche Akteure haben sich in 22 Vereinen zusammengeschlossen. Ziel der 22 sog. Lokalen Aktionsgruppen (LAG), die als Vereine organisiert sind, ist es, die ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten.

Die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR)  ist als gemeinnütziger Verein tätig. Ziel ist die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume. Die Aktivitäten der Akademie richten sich vor allem an die Dörfer und kleinen Städte in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins.

Das Projekt Dörpsmobil SH wird gefördert von

Elektroautos in Schleswig-Holstein

Sie haben Fragen?

Wir haben die Antworten!

Kontaktformular