
Die beiden Fernsehstars berichten über nachhaltige Mobilitätslösungen in aus ganz Deutschland - dabei fehlt das Dörpsmobil natürlich nicht.

In der Sendung Umwelt und Verbraucher berichtete der Deutschlandfunk über die erfolgreiche Etablierung des Dörpsmobils in Klixbüll.

Eine Delegation der ALR und des Dörpsmobil-Netzwerks konnte sich bei Staatssekretär Tobias von der Heide vorstellen.

Um sich für die langfristige Verstetigung des Projekts Dörpsmobil SH einzusetzen, geben die gewählten Sprecher:innen des Dörpsmobil-Netzwerk zusammen mit der Akademie für die ländlichen Räume ein Positionspapier heraus.

Im Podcast "Stadt.Land.Dorf - Zukunft nachhaltig gestalten", wird unsere Idee in rund einer halben Stunde ausführlich vorgestellt.

Das erste Dörpsmobil aus Klixbüll ist Teil der Dokumentation "Dringend gesucht: Wärme und Strom!".

Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holsteins GmbH verlängert ihre großzügige Förderung.

Mit dem Erfahrungswissen unseres netzwerks konnte unser Leitfaden für neue Dörpsmobile jetzt aktualisiert werden.

Das allererste Dörpsmobil in Klixbüll war Teil der Sendung "Länderreport"

Auf dem Online-Netzwerktreffen am 06.12.2022 wurden Gundula Staack und Birger Sönksen zu Sprechern des landesweiten Netzwerkes gewählt.

Im Podcast "Mission Klima - Lösungen für die Krise" berichtet NDR Info wie das erste Dörpsmobil aus Klixbüll wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum geworden ist. Reinhören lohnt sich.

Das ZDF sendet einen Beitrag über unser Projekt.

Wie sich eine Dörpsmobilistin über ein Wochenende in den Harz aufgemacht hat.

Auch die dänischsprachigen Schleswig-Holsteiner sind vom Dörpsmobil begeistert und berichten im Flensborg Avis über das zukünftige Dörpsmobil in Schuby/Skovby

Die Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins stellt jetzt eine Sammlung von Infovideos übers Dörpsmobil auf Youtube zur Verfügung.

Am 02.10.22 brachen die Dörpsmobile Schleswig-Holsteins auf, um unter der Schirmherrschaft von Daniel Günther auf dem Flugplatz Schachtholm zusammenzukommen.

Schleswig-Holsteins Landeszeitung widmet den Dörpsmobilen eine ganze Seite.

Seit einiger Zeit kann man nun auch in Eddelak mit dem Dörpsmobil unterwegs sein. Das ist einer neuen Kooperationsidee zu verdanken.

Auch in Norwegen interessiert man sich dafür, wie Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig gestaltet werden kann und ist so auf Dörpsmobil SH aufmerksam geworden...

Schleswig-Holsteins bekannte Tageszeitung widmet unserem Projekt gleich eine ganze Seite.

Nach langer Vorbereitungszeit können sich jetzt auch die Barmstedter ein e-Auto teilen.

Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz stellt das Dörpsmobil SH Projekt vor.

Am 13. November haben sich 33 Vertreter von aktiven Dörpsmobil-Vereinen sowie angehende Initiativen und Interessierte in Nortorf zum Austausch getroffen.
Das Projekt Dörpsmobil SH wird gefördert von
